So strukturierst du deinen Redebeginn optimal
Eine einfache und sehr hilfreiche Struktur für den Redebeginn. Das erste A steht für Anlass und damit für die Frage: Warum spreche ich? Das R steht für Relevanz und macht deutlich, warum es sich fürs Publikum lohnt, zuzuhören. Das 2. A steht für Agenda und damit für den Aufbau des folgenden Vortrags.
5 weitere Tipps für wirkungsvollen Smalltalk
In diesem Blogartikel gibt es 5 weitere Tipps für wirkungsvollen Smalltalk: Du erfährst, wie du dich verabschieden kannst, wie du notfalls unterbrichst und welche absoluten No-Gos es rund um Smalltalk gibt. Rund um Körpersprache und selbstbewusstes Auftreten achte auf den Blickkontakt, die Gestik und wieviel Raum du einnimmst.
Mit diesen Tipps wird Smalltalk entspannter und interessanter
Ja, Smalltalk kann interessant sein: Setz dir realistische Ziele und mach dir vorab Gedanken darüber, wie du dich selbst vorstellst. Das ‘kleine Gespräch’ wird auch durch die richtigen Fragen, herauszufindende Gemeinsamkeiten und einige Geschichten angenehm.
Vorgestellt: 8 Fragen an Anne-Marie Franz
Es kann herausfordernd sein, das passende berufliche Outfit zu finden. Kleidung hat eine wichtige Kommunikationsfunktion: Sie prägt die äußere Wirkung und drückt die innere Wahrnehmung aus. In diesem Interview verrät die Organisationsentwicklerin & Maßschneiderin Anne-Marie Franz, worauf es beim souveränen Auftritt in Bezug auf Kleidung ankommt.
Wie du auch in Videokonferenzen körperlich präsent bist
Videokonferenzen verleiten dazu, in ungünstiger Haltung vor dem Bildschirm zu sitzen. Doch auch Gespräche im digitalen Raum profitieren von einem hohen Maß an körperlicher Präsenz. Du nimmst aktiver an dem Meeting teil, sprichst verständlicher und kannst durch bewusste Körpersprache mehr Wirkung erzielen.
Was deiner Stimme bei Heiserkeit hilft
Die Stimme ist dein wichtigstens Werkzeug, wenn es ums öffentliche Sprechen geht. Wenn sie heiser ist, kannst du mit verschiedenen Maßnahmen gegensteuern. Dazu ist wichtig, ob die Heiserkeit z.B. stressbedingt auftritt oder du dir einen Infekt eingefangen hast. Erfahre, was du tun kannst, um Heiserkeit zu reduzieren und deine Stimme gesund zu halten.
So sprichst du verständlich
Verständlich sprechen ist wichtig, damit du verstanden wirst. Dann kommen deine Inhalte an und du stärkst die Beziehung zu deinem Publikum. Verständlichkeit ist gekennzeichnet durch Einfachheit, Struktur, Anregung und eine passende Sprechweise. Es ist ein wechselseitiger Prozess: Verstehen & Verstanden werden hängen zusammen.
Wie uns wirkliches Zuhören miteinander verbindet
Zuhören ist die Basis für jedes geglückte Gespräch und wirkliche Beziehungen. Dazu braucht es eine empathische Grundhaltung, ein ‘offenes Ohr’ und Akzeptanz. In diesem Blogartikel stelle ich dir auch 4 verschiedene Arten des Zuhörens vor.
Wie du beim Sprechen auf den Punkt kommst
Wenn du beim Sprechen nicht auf den Punkt kommst, wirkst du weniger kompetent. Mit diesen 4 Tipps hat das Rumschwafeln ein Ende! Strukturiere deine Inhalte. Bilde kurze, prägnante Sätze. Mach deinen Punkt hörbar. Halte Blickkontakt und damit die Beziehung zu deinem Publikum.
4 energievolle Aufwärmübungen für Körper und Geist
Um voll Energie in deine Rede zu starten, aktiviere Körper & Geist. Mit diesen kurzen, einfachen und energievollen Aufwärmübungen vorab gehst du präsenter auf die Bühne oder ins Gespräch. Probiere sie aus: Sicher findest du deine Lieblingsübung!
Diese 4 Faktoren bestimmen, wie weit du mit Rhetoriktraining kommst
Dein Rhetoriktraining ist ein individueller Prozess. 4 Fragen geben die Richtung vor: Womit startest du? Was denkst du über dich und dein Sprechen? Wieviel Zeit gibst du dir, um zu üben? Was sind deine Ziele? Wenn du diese Fragen beantwortest, siehst du den vor dir liegenden Weg klarer.
Vorgestellt: 10 Fragen an Sibylle Tormin
Sibylle Tormin hält ab Mai 2021 das Seminar ‘Stimme entfalten - stimmig klingen’ bei mir. In diesem Interview spricht sie von ihrem ‘Weg mit der Stimme’, über ihre beste berufliche Entscheidung und darüber, ob frau durch gezieltes Stimmtraining tatsächlich kompetenter wirken kann.
So wandelst du einen Text in einen freien Vortrag um
Wenn du deinen geschriebenen Text nicht ‘einfach nur vorlesen’ willst, musst du ihn in einen gesprochenen Vortrag aktiv umwandeln. Erfahre, was du rund um Verständlichkeit, Struktur und Sprechweise beachten solltest, damit deine Worte beim Reden lebendig werden.
Mit diesem einfachen Schema argumentierst du wirkungsvoll
Argumentieren kannst du lernen! Am besten geht das mit einer einfachen Struktur, die dich durch 3 Schritte begleitet: Behaupten - Begründen - Belegen. Mit vielen Beispielen zeige ich dir, wie du deine Argumentation wirkungsvoll aufbaust und wie du die richtigen Begründungen für dein Publikum auswählst.
3 häufige Gesprächsregelverstöße, gegen die du dich wehren solltest
Erfolgreiches Miteinandersprechen baut auf bestimmte Verabredungen - ja, Regeln. Doch was, wenn gegen diese (ungeschriebenen) Gesprächsregeln verstoßen wird? Was du tun kannst, wenn andere zu viel Redezeit beanspruchen, unterbrechen und vom Thema abschweifen.
Wie du Sprechmelodie richtig einsetzt
Die Sprechmelodie wirkt sich auf deine Verständlichkeit aus. Wenn du eine Aussage machst, sollte die Stimme am Ende des Satzes nach unten gehen. Wenn noch etwas folgt, bleibt die Stimme in der Schwebe. Bei einer Frage führt die Melodie nach oben.
Sprechangst oder Lampenfieber: Was sind die Unterschiede?
Lampenfieber und Sprechangst treten auf, wenn uns etwas wirklich wichtig ist: etwa, wie wir bei einer Rede vor Publikum ankommen. Während jedoch beim Lampenfieber die aktivierenden, positiven Komponenten überwiegen, sind die Reaktionen auf Sprechangst oft Flucht und Vermeidung.
5 Sätze, die du zu Rede-Beginn nicht sagen solltest
Am Beginn deiner Präsentation entscheidet sich, wie aufmerksam deine Zuhörer*innen sind und welche Kompetenz sie dir zuschreiben. Deswegen gibt es 5 Sätze, die du auf keinen Fall zum Einstieg sagen solltest!
3 Wünsche vieler Frauen an ihre Stimme und Sprechweise
Langsamer, lauter und tiefer sprechen: Das wär was! Diese 3 Wünsche höre ich von vielen Frauen. Aber ist das immer sinnvoll? Auf das Tempo wirken sich Stressreduktion und Pausen aus. Resonanzreich ist besser als laut. Und aus einem Sopran wird kein Bass …
Wie wir auch online an deiner Rhetorik feilen können
Corona verändert unser soziales Miteinander. Einige fragen mich nun: ‘Bea, bietest du dein Rhetorik Training auch online an?’ Natürlich können wir uns auch per Video im virtuellen Raum treffen. Doch lass uns vorher einen ehrlichen Blick auf die Chancen - und auch die Grenzen - des Online-Trainings werfen.