3 weiche Techniken der Schlagfertigkeit, die Gespräche voranbringen
Bei diesen 3 weichen Techniken der Schlagfertigkeit geht es weniger ums Zurückschlagen, als vielmehr um Verständnis und verantwortungsvolle Kommunikation. Damit setzt du Grenzen und bleibst trotzdem im Gespräch.
Was ist besser: Gehen oder Stehen bei einem Vortrag?
Wenn du bei deinem Vortrag sicher verwurzelt stehst, hat das viele Vorteile. Doch manchen Menschen fällt es gerade bei großer Anspannung schwer, ‘einfach nur’ zu stehen und zu reden. Sie wollen sich lieber bewegen. Erfahre, wie du Bewegung auf der Bühne für dich nutzt, ohne zappelig zu wirken.
3 Symptome, dass Sprechen dich stresst
Sprechen kann Stress auslösen. Und zwar nicht nur bei Vorträgen, sondern auch in Verhandlungen, Meetings, bei Konflikt-Gesprächen oder wenn du eine Grenze ziehen musst. Lerne die verschiedenen Symptome von Sprech-Stress kennen, um leichter mit ihnen umzugehen!
4 Dinge, die dein Körper beim Kommunizieren für dich tut
Lerne das kommunikative Potential deines Körpers kennen: Er unterstützt dein Sprechen. Du drückst durch ihn deine Emotionen aus. Manchmal sendet dein Körper andere Informationen als die wörtliche Ebene. Und er hat auch eine dialogische Funktion.
5 Kommunikationstechniken, die dir nutzen oder schaden
Es gibt wirkungsvolle Kommunikationstechniken. Doch jede einzelne ist nur erfolgversprechend, wenn sie bewusst und maßvoll eingesetzt wird. Ansonsten kann ‘bloße Technik’ das kommunikative Miteinander auch stören und wirkliche Verständigung verhindern.
3 typische Glaubenssätze, die dich beim Sprechen blockieren
Bestimmte Glaubenssätze sind dir beim Sprechen vor anderen Menschen nicht dienlich. Da ist Bewusstsein der 1. Schritt zur Veränderung. Denn diese 3 destruktiven Glaubenssätze rund um Rhetorik kannst du getrost hinter dir lassen!
3 wichtige Schritte der Selbstwahrnehmung
Sobald andere Menschen mit dir im Raum sind, sendest du komunikative Botschaften aus. Durch diese 3 Schritte der Selbst-Wahrnehmung gelingt es dir, bewusster zu kommunizieren und zu wirken. Denn erfolgreiche Kommunikation beginnt schon vor dem ersten Satz.
4 Tipps, wie du verständlich sprichst
Verständliches Sprechen ist der Schlüssel zu deinem beruflichen Erfolg. Denn nur wenn du verstanden und gehört wirst, kannst du deine Ideen einbringen, Themen setzen und mitgestalten. 4 Tipps, die dein Sprechen nach vorne bringen.
Wie du mit Zwischenfragen souverän umgehst
Zwischenfragen kannst du bei deinem Vortrag nicht verhindern, aber du kannst souverän und gelassen mit ihnen umgehen: Durch gute Vorbereitung, verständliches Sprechen und präsentes Handeln. Du sprichst für dein Publikum. Wenn jemand eine Frage stellt, steckt dahinter meistens der Wunsch nach mehr Wissen.
Was du über Zwischenrufe wissen solltest
Zwischenrufe bei deinem Vortrag sind unangenehm - und hoffentlich nicht die Regel. Sie funktionieren wie Unterbrechungen: Jemand grätscht mit einem höheren Energielevel in deine Ausführungen rein. Bleib höflich und vor allem sachlich.
So setzt du dich durch, ohne dass deine Stimme laut wird
Hast du Angst, dass deine Stimme 'schrill' wird, wenn du lauter sprichst? Für viele Frauen ist das eine Horror-Vorstellung. Ich verrate dir 3 +1 Tipps, wie du dich mit Sprech- und Körperausdruck statt über Lautstärke durchsetzt.
3 Tipps, wie du mit deiner Stimme vertraut wirst
Die eigene Stimme kennenlernen und ihr vertrauen: 3 praktische Tipps, wie du dich deinem Instrument Stimme annähern und mehr Freude daran entwickeln kannst. Das wirkt sich hörbar nach innen und nach außen aus!
Achtsame Rhetorik-Übung: So wirst du Füllwörter los
Ähm, ja, eigentlich, irgendwie, sozusagen: Was sind deine liebsten Füllwörter? Um Füllsel loszuwerden, richte dein Bewusstsein mit dieser Rhetorik-Übung auf sie. Dann wird dein Denken und Sprechen effektiver und eindrücklicher.
Wie du überzeugst, ohne zu überreden und zu manipulieren
Um jemanden zu überzeugen, helfen dir ein ununterbrochener Redeschwall und selbst die besten Argumente nicht. Was du brauchst, sind ein Perspektivenwechsel, Verständnis für das Überzeugungs-Netz deines Gegenübers und Gründe, die wirklich gehört werden können.
Wie du leicht Blickkontakt mit deinem Publikum aufbaust
Blickkontakt ist entscheidend für deinen Erfolg beim öffentlichen Sprechen. Tipps gegen die Vogel-Strauß-Taktik und wie du trotz Nervosität den Kontakt zu deinem Publikum positiv gestalten kannst.
5 Schlagfertigkeitstechniken, mit denen du Grenzen setzt
Grenzen setzen in herausfordernden Gesprächs-Situationen: diese 5 harten Schlagfertigkeits-Techniken helfen dir dabei. Du positionierst dich klar und gibst souverän zu verstehen: 'Das lasse ich mir nicht gefallen.'
Warum deine Stimme beim Sprechen hochrutscht
Ärger, Nervosität, laute Umgebung, Höflichkeit: 4 Gründe, warum du überhöht sprichst. Die Stimme rutscht hoch und klingt angespannt. Doch das ist auf Dauer ungesund und wenig förderlich für deine Wirkung, Stimmgesundheit und Verständlichkeit.
13 Tipps für einen neuen Umgang mit Lampenfieber
Lampenfieber endgültig überwinden: Ein Traum vieler Menschen! Doch das Ziel ist nicht, nie mehr Lampenfieber zu spüren, sondern einen entspannteren Umgang damit zu finden. Diese 13 wirkungsvollen Tipps helfen, mit der Nervosität besser umzugehen.
2 einfache Sprech-Tipps, die deine Kompetenz hörbar machen
So sprichst du kompetenter: Stimmsenkungen und Pausen wirken sich direkt auf deine Verständlichkeit und den Eindruck von Kompetenz aus. Du profitierst, wenn du diese sprecherischen Mittel selbstbewusst einsetzt!
10 ultimative Rhetorik-Bücher, die ich dir empfehlen kann
Lese-Futter für deine Weiterentwicklung: 10 Buch-Tipps rund um Rhetorik & Kommunikation. Körpersprache, Lampenfieber, Gesprächsführung, Stimmtraining, tolle Präsentationen, überzeugende Reden… Da ist sicher was für dich dabei! Alle von mir rauf und runter getestet und für gut befunden.