So wird dein Herzensthema ein überzeugender Vortrag
Bei deinem Herzensthema entwickelst du sicherlich ein hohes Maß an Engagement und Überzeugungskraft beim Sprechen. Ich gebe dir 5 Tipps, wie du dieses Potential für einen Vortrag nutzt und worauf du bei der Vorbereitung achten kannst.
Du bist nicht allein mit deinem Lampenfieber!
Lampenfieber überwinden: Lampenfieber oder Sprechängst betreffen die allermeisten Menschen beim Sprechen vor Publikum. Du bist nicht allein damit. Diese Erkenntnis hilft, die Aufregung zu akzeptieren - und trotzdem zu sprechen.
Netz-Funde 04
Endlich neue Lieblings-Links: feministisches Bullshit-Bingo. Was Frauen im Beruf wirklich wollen. Selbstführung und stark durch Sprache. ‘Mitgemeint’ ist sprachlich noch lange nicht sichtbar. Zu Gast bei 2 tollen Podcasts.
5 Aspekte deines Körperausdrucks, die dich sichtbar machen
Mach dir diese 5 sichtbaren Aspekte deiner Körpersprache bewusst: Körperhaltung, Blickkontakt, Mimik & Gestik und deine Position im Raum. Sie transportieren deine Themen nach außen und unterstützen dein wirkungsvolles Auftreten.
3 Gründe, warum du deinen Vortrag proben solltest
Sicherheit & Souveränität kommen durch Übung: deswegen ist eine Probe vor deinem Vortrag sinnvoll. Über deinen Sprechausdruck, deine Körpersprache und die Beziehung zum Publikum findest du am besten übers Machen etwas raus.
Wie Gefühle deinen Körperausdruck beeinflussen
Deine Gefühle sind eng mit deiner Körpersprache verbunden und bahnen sich den Weg von innen nach außen. Doch du kannst auch von außen Einfluss auf deine Stimmung nehmen: das ist etwa in herausfordernden Kommunikations-Situationen sinnvoll.
Einblick ins Rhetorik Training: Rede-Planung
Im Rhetorik Training bereite ich mit meinen Kundinnen oft Vorträge/ Reden vor. Du erfährst, wie wir dabei vorgehen und warum dein konkreter Standpunkt und der Blick aufs Publikum noch vor der Strukturierung kommen.
2 Vorbereitungsphasen für deinen Redeerfolg
Rede vorbereiten: Wenn du vor Publikum redest, ist dies das Ergebnis einer Entwicklung, die lange vorher begonnen hat. Ich beschreibe dir 2 Phasen der Vorbereitung, die für deinen Rede-Erfolg entscheidend sind.
Wie du Unterbrechungen verhinderst
So verhinderst du Unterbrechungen! Du erfährst, wie du strukturiert sprichst, deine Stimme optimal einsetzt, wo dein idealer Platz im Raum ist, wie du das Rederecht elegant übergibst und Unterbrechungen ansprichst.
So setzt du dich gegen Unterbrechungen durch
Durchsetzen gegen Unterbrechungen: das sind die Erfolgs-Strategien, damit es klappt! Vorbereitung, Dranbleiben, Banden bilden, effektive Körpersprache, kraftvolle Kommunikation. So sprichst du un-unterbrochen!
Frauentag 2018: Was noch zu tun ist
Frauentag 2018: alles Gute für dich. Aber ist auch alles gut? Nein, noch lange nicht. Und wir werden wohl noch einen langen Atem brauchen, bis wir wirklich in einer geschlechtergerechten Welt leben. Durchatmen, weitermachen.
Kennst du diese 4 'frauentypischen' Verhaltensweisen?
'Typisches' Verhalten zeigt ein Geschlecht vermehrt. Ich stelle dir 4 gendertypische Verhaltensweisen in der Kommunikation vor und was sie mit deinem Ausdruck machen: auf dass du bewusst mit ihnen umgehen kannst.
Wie dich die kooperative Kraft der Rhetorik stärkt
Kooperative Rhetorik: Warum das denn? Du erfährst, worin Rhetorik wurzelt, wie sich innere und äußere Haltung verbinden und warum es nicht darum geht, Dominanz-Strategien nachzuahmen.
Netz-Funde 03
Neue Lieblings-Links en masse: Wie du dich unter Rampensäuen durchsetzt. Stimm-Tipps für die Karriere. Wie Frauen systematisch zum Schweigen gebracht werden, warum Pink stinkt und vieles mehr...
Wie du mit Geschichten deine Zuhörer*innen für dich gewinnst
Storytelling ist nicht nur in der Marketingwelt angesagt, sondern so uralt wie die Menschheit selbst. Außerdem helfen dir Geschichten, deinen Vortrag spannend zu gestalten. Ann-Christin Schmitt gibt dir in ihrem Gastartikel 3 Tipps, wie du deine Geschichte erzählen kannst.
5 Gründe, warum du beim Sprechen unterbrochen wirst
Unterbrochen werden ist ärgerlich und beschneidet dich in deinen beruflichen Wirkungsmöglichkeiten. Ich verrate dir 5 Gründe, warum du beim Sprechen immer wieder unterbrochen wirst und was du konkret dagegen tun kannst.
Wie du lernst, bewusst zu kommunizieren
Das WIE ist für zwischenmenschliche Kommunikation von großer Bedeutung: Körper- und Sprechausdruck prägen sie immer mit. Diese 3 Ansätze ebnen dir den Weg zu einem besseren Verständnis von dir selbst und anderen.
Wie du konstruktives Feedback gibst
Feedback ist wertvoll. Es hilft, Verhalten zu erkennen und zu verändern. Was du beachten solltest, wenn du jemandem eine Rückmeldung gibst - und warum du die Sandwich-Regel getrost vergessen darfst.
Netz-Funde 02
11 neue Links und Artikel zum 'Internationalen Mädchentag' am 11.10.: warum Emanzipation hörbar ist und wie bedauerlich vielfältig sexistische Sprüche sind. Wie du bessere PowerPoint-Präsentationen machst und warum Stutenbissigkeit Selbstsabotage ist.
Warum du deinen Rede-Raum kennenlernen solltest
Der Raum, in dem du vorträgst und präsentierst, soll mit dir arbeiten. Räume auf, wo nötig. Lerne ihn in seinen akustischen Besonderheiten kennen. Nutze ihn aktiv. Das vermittelt Sicherheit.